Mit einigen warmen Worten wurde Dong-Won Ji am Montag von den BVB-Verantwortlichen verabschiedet. Wie es sich bei einem Abgang gehört, erhielt der Spieler auch ein obligatorisches Dankeschön für seine geleistete Arbeit - selbst wenn dieser in seinem halben Jahr beim BVB ausschließlich dazu beigetragen hat, den Trikotverkauf in Asien anzukurbeln. Bei Dong-Won Ji handelte es sich noch um einen sportlichen Fehlgriff, der leicht zu verkraften ist, zumal der Südkoreaner ablösefrei aus Augsburg gekommen war. Was sich die sportliche Leitung des amtierenden Vizemeisters von diesem und von vielen anderen Transfers in den letzten beiden Jahren versprochen hat, ist genauso unerklärlich wie die Leistungen der Schwarz-Gelben oder der Umstand, dass Marco Reus jahrelang ohne Führerschein durch die Gegend fahren kann.
Als Meisterschaftskandidat in die Saison gestartet, überwintert der BVB auf dem vorletzten Tabellenplatz. Dieser beispiellose Absturz hat den einstigen Bayern-Schreck zur Lachnummer der Nation gemacht. Einer der Hauptgründe für das Scheitern der Borussia ist zweifellos die miese Transferpolitik von Zorc, Klopp und Co. Bisher hatten die Verantwortlichen in den letzten Jahren ein tolles Näschen bei den Zugängen. Anders zuletzt:
Unglaubliche 118 Millionen haben die Westfalen laut Transfermarkt in den letzten knapp zwei Jahren in die Hand genommen, um nach den Abgängen von Mario Götze und Robert Lewandowski mit den Bayern Schritt halten zu können. Vier Millionen Euro mehr als der Rivale aus dem Süden. Der BVB hat sich jedoch sportlich nicht verstärkt, sondern ist zur größten Geldvernichtungsmaschine der Bundesliga geworden. Das einst goldene Händchen, das den BVB früher bei den Low-Budget-Transfers von Mats Hummels, Lukasz Piszczek oder Robert Lewandowski ausgezeichnet hatte, ist den Verantwortlichen komplett abhanden gekommen.
Internationale Experimente
Abgesehen von Sokratis konnte keiner der teuer verpflichteten Spieler den Erwartungen gerecht werden. Warum sich Matthias Ginter als Weltmeister bezeichnen darf, dürfte bislang jedem Fußballfan ein großes Rätsel sein. Shinji Kagawa hat das Fußballspielen in Manchester offenbar verlernt, Adrian Ramos ist ein würdiger Ersatz für Julian Schieber. Vor allem die internationalen Experimente waren für den BVB ein teurer Griff ins Klo. Chancentod Henrikh Mkhitaryan, Pierre-Emmerick Aubameyang, Milos Jojic, Ciro Immobile - über allen hielt der Verein bis zuletzt die schützende Hand. Es wurde um Geduld gebeten. Alles andere wäre freilich auch ein Schuldeingeständnis gewesen.
Doch statt aus den eigenen Fehlern zu lernen, hat die BVB-Führung nun voller Stolz den nächsten sündhaft teuren Exoten präsentiert. Fünf Tore in der ersten Liga Österreichs haben den Marktwert des Slowenen Kevin Kampl offenbar auf zwölf Millionen Euro geschraubt, so viel hat der BVB zumindest nach Medieninformationen für Kampl in die Hand genommen. Einerseits ist das ein weiteres trauriges Beispiel für die perverse Inflation im europäischen Fußball, andererseits aber auch ein Indiz für die fehlende Einsicht und die Panik im BVB-Lager.